jahresring
Energiekonzept

Ökologische und ökonomische Gründe erfordern die Reduktion des Energiebedarfs beim gesamten Gebäude. Dies geschieht hauptsächlich durch eine sehr gute Wärmedämmung und die Verwendung einer gut isolierenden Dreifachverglasung. Egal für welchen Wärmeerzeuger Sie sich dann entscheiden, der Energieverbrauch ist vergleichsweise gering und senkt somit die Betriebskosten.

Die Verbrennung fossiler Energieträger beschleunigt den Treibhauseffekt und sollte daher der Vergangenheit angehören. Scheitholz oder Pellets stellen eine CO²-neutrale Alternative dar. In Kombination mit einer Fußbodenheizung setzen sich als Energieerzeuger zunehmend Wärmepumpen durch.

Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt jederzeit und ganz automatisch für eine gute Luftqualität und ist eine wichtige Unterstützung, wenn es darum geht sehr hohe Effizienzklassen zu erreichen.

Durch die stetige Absenkung der Einspeisevergütung ist der Bau einer Photovoltaikanlage für den Verkauf von selbst erzeugtem Strom zunehmend uninteressant geworden. Im Gegenzug wird die Eigennutzung immer sinnvoller und beliebter – sei es für die Verwendung als Haushaltsstrom oder den Betrieb einer Wärmepumpe. In Kombination mit einem Batteriespeicher lassen sich der Eigenstromverbrauch und der Autarkiegrad nochmals verbessern. Bei einer ausreichend großen Kollektorfläche steht der hauseigenen Tankstelle fürs Elektrofahrzeug nichts mehr im Wege.

Gerne berate ich Sie zu Themen wie "umweltfreundliches Heizen" oder die Verwendung Innovativer Haustechnik und wie Sie Förderprogramme für energieoptimiertes Bauen nutzen können.